Ruanda-Projekt 2019 – Abschlussbericht

Im dritten Jahr in Folge konnten wir zwei Physiotherapeuten von der Physiotherapieschule am Brüderhaus Koblenz nach Ruanda schicken.
Hier der Abschlussbericht von Lena Herborn und Michelle Heidger:

„5 Wochen voller Eindrücke gehen zu Ende

Unsere Zeit im HDVC Kabuga in Rwanda/Afrika

Am Montag, den 04.11.2019 ging unsere Reise los, von Frankfurt über Istanbul bis nach Kigali gingen ganze 10 Stunden ins Land. Christine, die Leiterin des Projekts HDVC Kabuga empfing uns mitten in der Nacht mit ihrer gesamten Familie. In den nächsten Tagen mussten wir uns erst einmal an die ganzen neuen Eindrücke und Kulturunterschiede gewöhnen.

Nach und nach wurde uns bewusst, dass die Arbeit im Zentrum des HDVC definitiv vielfältiger ist als erwartet. Also überlegten wir in den ersten Wochen, mit welchen sinnvollen Projekten wir die Menschen nicht nur mit unserer therapeutischen Arbeit, als frisch gebackene Physiotherapeuten unterstützen könnten. Gemeinsam mit Christine und ihrem Team, bestehend aus einem Lehrer und einem Ergotherapeuten, trugen wir die am meisten benötigten Dinge aus allen Bereichen zusammen. Dazu gehörten beispielsweise das Anlegen eines ,,Permanent Garden” oder Sitzschalen für die Kinder. Gerade die Sitzschalen sind eine große Bereicherung bei Kindern mit Haltungsstörungen in Form von Paresen oder Plegien. Die Kleinen werden außerhalb des Zentrums ausschließlich auf den Rücken ihrer Mütter getragen, sodass sie keinerlei eigene Muskelarbeit im Rumpf ausüben können. Kleinere Arbeiten wie ein Graben neben der Kochecke, der bei starken Regenfällen die Überschwemmung dieses Bereichs verhindern sollte, machten wir an den Tagen, an denen das Zentrum nicht offiziell geöffnet war. Somit konnten wir an den anderen Tagen, also

Montags, Mittwochs und Freitags, den Fokus auf wichtige Therapien und die Betreuung der Eltern im Umgang mit den Kindern nehmen. In der letzten Woche erledigten wir noch einige Renovierungsarbeiten da die Brücke, die unsere Vorgänger gebaut hatten, durch die Witterungsbedingungen etwas in die Jahre gekommen war. Dazu besorgten wir neue Bretter und Nägel auf dem Markt, um diese mit Vincent, dem Hausmeister und einer anderen Hand voll Helfern zu befestigen. Am 06.11, war unser letzter Tag im Zentrum. Am Abend zuvor bereiteten wir zwei große Bleche Kekse vor, um diese als kleines Dankeschön für die herzliche Aufnahme an die Kinder, ihre Eltern und alle anderen dort zu verteilen. Gerade die Weihnachtszeit wollten wir nutzen, um ein wenig zusammen zu sitzen und den Menschen etwas Gutes zu tun.

Abschließend möchten wir noch einmal hervorheben, wie wahnsinnig hilfsbereit die Menschen hier untereinander sind und man sich sofort dazugehörig fühlt, obwohl man weder die selbe Sprache spricht, noch sein Gegenüber lange kennt. Ebenso hat uns gerade nochmal unsere Plätzchenaktion am Ende gezeigt, wie wertvoll solche Dinge für die Menschen hier sind. Oft braucht es nur Kleinigkeiten, um Großes zu bewirken. Erinnerungen die einen unser ganzes Leben lang prägen werden.“

Ruanda-Projekt 2018 – Abschlussbericht

Auch 2018 unterstützten wir wieder 2 Physiotherapeuten aus der Physiotherapieschule am Brüderhaus Koblenz bei ihrer Reise nach Ruanda. Dies ist der Abschlussbericht von Katja Jubelius und Robin Itzel:

„Ein herzliches ‚Hallo‘ zurück aus Rwanda!

Nachdem wir nun beide wieder zu Hause sind und Bilder bekanntlich mehr als tausend Worte sprechen, soll dies auch unser Weg sein, um euch einen Überblick über die gelaufenen Projekte zu verschaffen und zu zeigen, was wir alle gemeinsam erreichen konnten!

2 Monate Ruanda, 4 406,50 Euro.. das alles wurde durch euch ermöglicht: DANKE!

Nach unserer Ankunft begaben wir uns direkt in Zusammenarbeit mit Christine Mukeshimana, der Gründerin des Zentrums, an die Ideensammlung für einzelne Projekte, die wir in den nächsten Wochen umsetzen wollten. Ganz oben auf unserer Liste stand dabei der Bau einer neuen Kochecke. In Verbindung damit die Anschaffung von benötigten Küchenmaterialien wie Geschirr, Besteck, Töpfen und weiteren Utensilien zum Kochen für oft mehr als dreißig Personen…“
Hier finden Sie den ganzen Bericht und weiter Impressionen.

Zirkus-Projekt der Goethe-Schule Höhr-Grenzhausen

Aus dem Schreiben der Schule:

„Die Durchführung war nach Einschätzung alle ein großer Erfolg und hat in erster Linie unseren Kindern viel Freude und intensive Lernerfolge bereitet.
Auffallend war die Begeisterung und die große Leistungsbereitschaft mit der unsere Kinder ihr beachtliches Können zeigten und dies selbstbewusst und mit Stolz präsentierten.
Für viele wird dieses Erlebnis sicher lange nachwirken.
Auch im Sinne Ihrer Förderrichtlinie sehen wir eine überaus positive Wirkung. Gerade unsere lernschwachen Kinder, die im Unterrichtsalltag oft wenige Möglichkeiten haben, mit ihren Leistungen in der ersten Reihe zu glänzen, hatten hier gute Chancen, durch ihr Können positiv wahrgenommen zu werden und sich auch einmal im Applaus zu sonnen.
Vielen war der positive Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstbild regelrecht anzusehen.“

Ruanda-Projekt 2017 – Abschlussbericht

Hier der Abschlussbericht von Lea Schmidt und Laura Boller-Hoffecker:

„Hallo ihr Lieben,

hier sitzen wir nun, im Flugzeug über den Wolken Afrikas, auf unserem Weg in den Süden und lassen die vergangenen 6 Wochen Revue passieren. Dank eurer großzügigen Spenden, die sich im Gesamten auf einen Wert von über 2000 € belaufen (Foto: 1583€ bis 08.12.17), konnten wir tatsächlich alles was wir uns vorgenommen haben, verwirklichen und darüber hinaus weitere Pläne in Gang bringen.

Wir konnten eine neue und stabile Brücke über den tiefen Straßengraben zum Zentrum bauen. (Nebenbei haben wir mit dieser Aktion vermutlich das ganze Dorf entertained!)

Wir konnten den Kindern durch die große Malaktion des Innen- und Außenbereichs des Hauses einen Raum schaffen, an dem sie Kind sein können.

Wir konnten mehrmals für eine warme und gesunde Mahlzeit sorgen, die gemeinschaftlich zubereitet und anschließend verspeist wurde.

Wir konnten eine Weihnachtsfeier mit Stockbrot, Getränken, Musik und Spielen veranstalten – und das bei 28 Grad im Schatten.

Wir konnten die gesamte Patientendokumentation neu organisieren und durch gebastelte Stempelkarten neue Motivation verleihen. Das von uns installierte Memoboard, als Therapieplan gedacht, strukturiert nun den Arbeitstag.

Zu diesen ganzen Aktionen konnten wir vor allen Dingen eine wichtige Operation finanzieren, den Schulwechsel auf eine Förderschule ermöglichen und das Schulgeld für ein Jahr stellen. Darüber hinaus konnten mit eurem Geld die Mietschulden des letzten halben Jahres beglichen und der Hauswächter nach langer Zeit wieder bezahlt werden. Das Grundstück konnte neu umzäunt und kleinere Beträge zur Unterstützung der Medikamentenfinanzierung geleistet werden.

All dies wäre ohne eure Hilfe nie möglich gewesen – DANKE!

Wir werden nie vergessen, wie die Kinder und ihre Mütter nach und nach aufblühten und aus sich herauskamen. Durch angehangene Bilder wollen wir euch daran teilhaben lassen.

Zu guter Letzt wollen wir darauf aufmerksam machen, dass auch nach unserer Abreise weiterhin Spenden dringend benötigt werden und für den sicheren Transfer gesorgt ist. 

Sobald es möglich ist, werden wir uns um das Anlegen eines gesonderten Kontos kümmern. Des Weiteren bemühen wir uns darum zukünftig Spendennachweise liefern zu können.

Bis dahin kann gerne weiter auf das bereits angegebene Konto überwiesen werden. 

Wir lassen euch wissen, sobald es diesbezüglich Neuigkeiten gibt.

Nochmals vielen Dank und ganz liebe Grüße,
 
Lea & Laura“

Ruanda-Projekt 2017 – erste Eindrücke

Hallo ihr Lieben,

wir sind mittlerweile fast drei Wochen hier in Kigali, Rwanda. Es waren sehr intensive Wochen, gefüllt mit einer riesigen Menge an unbeschreiblichen Eindrücken. Es ist eben doch eine ganz andere Welt, in der man sich erstmal zurecht finden muss.

Unsere Unterkunft ist dabei doch recht „luxuriös“ mit Strom, teilweise fließendem Wasser – wenn nicht gerade der Wassertank leer oder der Strom kurzzeitig weg ist. Meist haben wir sogar WLAN. Ganz anders sieht das allerdings bereits in dem kleinen Dorf Kabuga aus, in dem sich das Zentrum befindet, in welchem wir zur Zeit arbeiten.

Was genau ist das Projekt – HDVC und das Zentrum?

Das Projekt HDVC-Kabuga („help for Self-help to disabled and vulnarable children“) wurde 2009 von Christine Mukeshimana – unserer Gastmutter – ins Leben gerufen. Es richtet sich an behinderte und hilfsbedürftige Kinder und deren Eltern aus der ländlichen Gegend Kigalis sowie Teilen der Ostprovinzen Rwandas.

Christine ist selbst Physiotherapeutin. Nach ihrer Ausbildung stand für sie fest, dass sie mit Kindern arbeiten möchte. Seit 2009 finden Familien mit geistig oder körperlich behinderten Kindern hier Hilfe und Aufmerksamkeit. Krankheitsbilder wie ICP (infantile Cerebralparese = Hirnschädigung im Kindesalter) sind hier meist noch nicht bekannt. Insbesondere das Wissen um eine entsprechende Behandlung ist nicht vorhanden. Oftmals wird für eine Besserung ausschließlich gebetet oder die finanziellen Mittel reichen schlichtweg nicht aus um die notwendigen Schritte zu gehen. Andererseits ist es aber auch im Sinne des Zentrums, Kinder aus ärmsten Verhältnissen stammend ein wenig aufzufangen.

Christines Arbeit geht dabei meist über die eigentliche Therapie hinaus. Sie sorgt für die nachhaltige Medikamentenversorgung von Kindern mit Epilepsie. Sie leistet Aufklärungsarbeit direkt vor Ort um den Müttern die Notwendigkeit der regelmäßigen Therapiebesuche und der Schulbildung nahe zu bringen.  Sie hält Vorträge zu geistigen und körperlichen Behinderungen und deren Therapiemöglichkeiten/-notwendigkeiten und versucht auch die ländlichen Regionen zu erreichen.
All das leistet sie ehrenamtlich, neben ihrer Arbeit als Physiotherapeutin im Krankenhaus an 3 Vormittagen in der Woche. Dabei bezahlt sie anfallende Kosten wie zum Beispiel Hausmiete, Strom, Medikamente, Hauswächter, etc. aus ihrer eigenen Tasche – weil es ihr eine Herzensangelegenheit ist!

Das Zentrum/Haus:

Das alles findet in einem kleinen Haus in dem Dorf Kabuga statt. Ein Haus mit 4 Zimmern – ein kleiner Büroraum, ein Wartezimmer, ein „Turnraum“ mit 2 Matten ausgelegt und ein Lehrraum  mit einem kleinen Tisch und 2 Stühlen für die Anamnesegespräche/Erstkontakte und vor allem für den Unterricht.
Wie schon erwähnt gehen nicht alle Kinder zur Schule und gerade die geistig beeinträchtigten Kinder können in der „normalen“ Schule nicht aufgefangen werden. Um diesen eine Basis an Schulbildung vermitteln zu können, arbeiten zwei angehende Lehrer ehrenamtlich im Zentrum mit.

Das Haus ist umgeben von einem selbst angelegten Garten. Hinter dem Haus befindet sich eine kleine Kochecke und eine Toilette.

Das Team:

Die Leiterin Christine Mukeshimana, freiwillige Sonderpädagogik-Studenten des „College of Education“ und der Hauswächter.

Projekte – Was kann man tun?

Es gibt so viele verschiedene Arten auf die man hier helfen kann. Wir haben uns in den ersten Tagen bereits einige Ziele gesteckt, manche davon bereits umgesetzt und den Rest werden wir in den nächsten Wochen verfolgen.
Die Ziele lassen sich in folgende Projekte strukturieren:

1. Baumaßnahmen am Zentrum (Brückenbau zur Überwindung des Straßengrabens für den Eingang – bereits erfolgreich umgesetzt; Malaktion der Wände des Innenraums mit den Kindern)

2. Verwaltung (Katalogisierung/Organisation der Patientendaten; Dokumentationskarten der Therapie für die Patienten als Erinnerung und Motivation; Tafel als Terminübersicht für die Therapeuten)

3. Kochnachmittage als gemeinsame Aktion sowie als Demonstrationsmedium für eine gesunde Ernährungsweise (ebenfalls bereits einmal mit rund 60 Kindern und Müttern durchgeführt)

4. Kostendeckung medizinischer Hilfeleistungen (notwendige Operationen, Epilepsiemedikamente)

(Bericht von Lea Schmidt und Laura Boller-Hoffecker)

Bericht in der Neue Westfälische zum Lernclub in Delbrück: Staffelübergabe beim Lernclub

Erfolgsstory: Individuelle und bezahlbare Förderung von Kindern. Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung folgt Schilf-Stiftung


Delbrück. Mit dem Konzept des Lernclubs setzt der Arbeitskreis Familie der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Elternwünsche nach einer individuellen und bezahlbaren Förderung von Kindern um. 

Drei Jahre unterstützte die Schilf-Stiftung, mit Sitz in Urbar, Rheinland Pfalz, und vertreten durch Katharina Raue, das Projekt. Jetzt wird es durch die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung weiter gefördert. Deshalb trafen sich jetzt die Förderer in der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) der Johannes Grundschule, in der das Projekt beheimatet ist.

Bei einer Staffelübergabe tauschten sich Katharina Raue und Fritz-Wilhelm Pahl, gemeinsam mit Bürgermeister Werner Peitz, Ursula Ahlers, Fachkraft im „Lernclub“ und Rita Köllner, Koordinatorin des Projektes und Sprecherin des AK Familie, die dieses Projekt auf den Weg brachte, über die Hintergründe und Ziele des Lernclubs aus.

„Der Lernclub hat sich in den Tagesablauf der OGS sehr gut integriert und die Kinder können nach wie vor an gewählten AG’s teilnehmen und mit ihren Freunden spielen“, weiß Ursula Ahlers. „Dieses Projekt hat Modellcharakter mit seinem niederschwelligen Förderangebot, das die Kinder im Blick hat und die Eltern entlastet“, erklärt Katharina Raue. Fritz-Wilhelm Pahl nahm den von ihr dargebotenen Staffelstab entgegen: „Das Konzept des Lernclubs passt sehr gut in die Förderrichtlinien unserer Familienstiftung, deren Schwerpunkte die Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, die Jugendhilfe, sowie mildtätige Zwecke schwerpunktmäßig in der Stadt Delbrück sind.“ 

„Die Unterstützung der Menschen in unserer Stadt im Bereich der Bildung, ist ein Schwerpunkt der Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung. Mit Ihrer Gründung wird die erfolgreiche Unternehmerfamilie Pahl ihrer Vorbildfunktion um unser Gemeinwesen auf vorbildlicher und beispielgebender Art und Weise gerecht und hat damit unser aller Dank, Respekt und Anerkennung verdient“, bedankt sich Peitz bei Pahl für sein Engagement.

Das Projekt „Lernclub“ ging am 18. Februar 2013 an den Start und erfreut sich reger Nachfrage. In kleinen Gruppen mit maximal drei Kindern erfolgt einmal in der Woche eine eng am Unterrichtsstoff der Kinder angepasste Förderung durch geschultes Personal der OGS Johannes-Schule.
© 2016 Neue Westfälische
15 – Paderborn (Kreis), Dienstag 11. Oktober 2016

Begreifen-Begehen-Verbinden – ein interkultureller Workshop

Am 04.09.2016 fand im Pfarrheim in Dieblich ein Workshop mit 11 jungen Erwachsenen aus Afghanistan, Syrien und Deutschland unter der Leitung von Eva Müller-Irrek mit Unterstützung durch zwei weitere Trainer/-innen des AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. statt.

Nach der Begrüßung und dem Kennenlernen ging es auch schon direkt in die Materie mit der Frage: Wo komme ich her? Die Teilnehmer/-innen überlegten sich, wie ihr Leben in ihrem Heimatland aussah und wie sie nun Deutschland erleben. Im Zuge dessen ging es dann auch Kultur und die Frage, wie und woran man Kultur erkennen kann und wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Kulturen bestehen.

Nachdem sich alle über ihre eigene Kultur und die Deutschlands Gedanken gemacht hatten, ging es zum großen Themenblock der Kommunikation. Mithilfe verschiedener übungen und Modelle wurde deutlich, wie schwierig, aber auch wie wichtig Kommunikation ist. So wurde nicht nur aufgezeigt, woran sprachliche Verständigung scheitern kann, sondern auch Hilfen und Tipps in der Gruppe erarbeitet, wie genau das eben funktionieren kann, auch wenn kulturelle und sprachliche Barrieren im Weg stehen.

Diese beiden Themen bildeten dann die Grundlage für den letzten Schritt, nämlich die Frage, wie Integration aussehen und funktionieren kann. Die Teilnehmer/-innen entwarfen dazu Mind-Maps mit verschiedenen Ideen. Das Gesamtfazit des Workshops war dann, dass Integration nur gelingen kann, wenn beide Seiten aufeinander zu gehen und nicht auf ihrer Meinung als die einzig wahre beharren. Und das schafft man wiederum nur, wenn man miteinander redet und bereit ist Kompromisse eingeht.

Abschließend kann man sagen, dass sowohl Teilnehmer/-innen wie auch Trainer/-innen sehr viel Spaß hatten und trotz der kurzen Zeit auch sehr produktiv waren. Natürlich war dieser Workshop nur ein kleiner Teil eines groüen Ganzen, aber es war ein guter Anstoß für alle, sich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Ermöglicht wurde dieser Workshop durch die finazielle Unterstützung der  SchilF – Stiftung für Chancengleichheit und individuelle leistungsgerechte Förderung, die die Dolmetscher finanzierte, und die Stiftung „Für die Jugend“ der Kreissparkasse Mayen.

Deutschkurse für Flüchtlinge erfolgreich angelaufen SchilF-Stiftung und Ortsgemeinde Urbar gemeinsam für Integration

Wer bezahlt Deutschkurse für Flüchtlinge? Bund/Land/Kommune?

Die Ortsgemeinde Urbar wollte nicht auf eine Einigung im Abstimmungsdschungel warten und hat es einfach gemacht:
Mit ehrenamtlicher Unterstützung durch fachkompetente Lehrerinnen und Lehrer gibt es in den Räumen der Ortsgemeinde unentgeltlich Deutschstunden für interessierte Flüchtlinge. Etwa zwanzig Menschen nehmen regelmäßig daran teil. Seit September letzten Jahres gibt es auch das passende Lehrmaterial dazu. Mit Unterstützung der SchilF – Stiftung für Chancengleichheit und individuelle leistungsgerechte Förderung konnten fünfzig Lern- und Arbeitshefte angeschafft werden. Auf unserem Foto sagen die Flüchtlinge „danke“ – erst auf arabisch, und nun auch auf deutsch. „Integration ist immer auch eine Frage der Bildung. Die neue Sprache zu erlernen ist ein wichtiges Ziel für die Menschen, die zu uns kommen. Wir sind dankbar, dass wir beides unterstützen dürfen: die Ausbildung der Flüchtlinge ebenso wie das beispielgebende ehrenamtliche Engagement der Lehrerinnen und Lehrer“, freut sich Katharina Raue, Vorsitzende der Stiftung. Und Ortsbürgermeisterin Karin Küsel-Ferber ergänzt: „Seit einem Jahr kommen die Menschen aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan in unsere Kurse im Gemeindebüro. Es beeindruckt mich, mit wie viel Willen sie eine für sie fremde Sprache und Schrift lernen wollen, aber ebenso beeindruckt mich, wie viele Menschen ehrenamtlich jede Woche zuverlässig kommen, um die deutsche Sprache und Kultur zu vermitteln. Die Hilfsbereitschaft ist beeindruckend!“ 

Auch Christian Ebeling, der inzwischen die Koordination der Flüchtlingsarbeit in der VG Vallendar übernommen hat, begrüßt die Zusammenarbeit:

„Das Ziel der Sprachkurse ist dabei nicht nur die wichtige Vermittlung sprachlicher Kompetenzen als Basis für Orientierung und Integration, wesentlich sind für uns der Aufbau persönlicher Beziehungen zu den Menschen, der Austausch und das gegenseitige Interesse. So werden die regelmüüigen Begegnungen über die Kurse hinaus zu einer großen Bereicherung für beide Seiten.“

Abenteuer Helfen auf dem Bauspielplatz in Urbar

Die Initiative abenteuer HELFEN e. V. (www. abenteuerhelfen.de) kam am 05. September 2015 nach Urbar. Das Ergebnis kann sich sehen lasssen: Eine fantastische Einfriedung des Baupielplatzes, die nicht ganz unbeabsichtigt die Assoziation von Wellen und Meer weckt und so das bereits vorhandene Piratenschiff passend ergänzt. Auch hier konnte die SchilF – Stiftung für Chancengleichheit und individuelle leistungsgerechte Förderung durch die Finanzierung von Material einen Beitrag für die Förderung dieses Vorzeigeprojektes in Urbar und Umgebung leisten.